Informationen aus dem Forschungsinstitut
Wissen & Kommentieren
Der Census of Marine Life
Was lebt in den Meeren? – Diese ebenso simple wie umfassende Frage stand im Mittelpunkt des von der amerikanischen Sloan Foundation initiierten globalen Meeresforschungsprogramms „Census of Marine Life“. Rund um den Globus und eine ganze Dekade lang wurde die „Volkszählung“ in den Meeren durchgeführt. In gemäßigten und tropischen Gewässern, von der Arktis bis zur Antarktis wurden insgesamt 25 biologisch wichtige Schlüsselregionen von mehr als 2700 Wissenschaftlern aus über 80 Nationen untersucht. Es ging um die Vielfalt der Arten, um ihre Zahl, ihr Vorkommen und die Verteilung in den Weltmeeren. Den Lebensraum, der weit größer ist, als alle Landflächen und wesentliche Prozesse auf unserem Planeten steuert. Ziel war und ist, die Daten zum Leben in den Meeren aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammen zu tragen.
In den Census of Marine Life eingebunden war auch die Wilhelmshavener Senckenberg-Abteilung „Deutsches Zentrum für marine Biodiversitätsforschung (DZMB) mit dem Projekt „Census of the Diversity of Abyssal Marine Life (CeDAMar). http://www.cedamar.org/
Am 04. Oktober 2010 endete der Census bei einer großen Abschlussveranstaltung im Royal Institute London (http://xlurl.de/V5kTKw). Eine Zusammenfassung in Zahlen sowie Infos zu den beeindruckenden Flächen unserer Meere finden Sie hier.
Am 05. November 2010 eröffnet die große Tiefsee-Ausstellung im Japanischen Palais am Senckenberg-Standort Dresden. In Kürze weitere Infos zu dem gemeinsam mit dem Naturhistorisches Museum Basel erstellten Ausstellungsprojekt unter diesem Link: http://www.tiefsee.senckenberg.de/
Riesenvogel mit knöchernen Pseudo-Zähnen setzt neue Maßstäbe für Flügelspannweite von Vögeln
Eine Rekonstruktion, die ab sofort im Museum zu sehen ist, zeigt die beeindruckenden Maßen des Urzeittieres, das vor fünf bis zehn Millionen Jahren über die Küstenregion des heutigen Chile segelte.
Mehr über die aktuelle Publikation der von Dr. Gerald Mayr und seinem chilenischen Kollegen Dr. David Rubilar beschriebenen neuen Art erfahren Sie hier
Zeichnung Rekonstruktion v. Pelagornis © Carlos Anzures
DNA-Barcoding auf der Wissenswerte 2010
8. bis 10. November 2010
Anhand eines Markergens aus der mitochondrialen DNA (mtDNA) lassen sich einzelne Arten und auch Verwandtschaften präzise bestimmen. Durch das Barcoding der mtDNA hat sich gerade in den letzten Jahren eine ungeahnte Diversität an Organismen ergeben. Senckenberg-Wissenschaftler wenden diese genetische Methode seit einigen Jahren in Ergänzung zur klassisch-systematischen Artbestimmung an.
Gemeinsam mit dem LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) zeigt Senckenberg vom 08. bis 10. November 2010 in Bremen auf dem WissensCampus der WISSENSWERTE 2010, wie das geht.
http://www2.wissenswerte-bremen.de/index.php?id=93
Biologische Artenvielfalt und Klimawandel: Hessen fördert mit 22,2 Millionen Euro ein neues Forschungszentrum in Frankfurt am Main
Ziel des Forschungszentrums Biodiversität und Klima ist es, mit innovativen Forschungsansätzen und Methoden gegenwärtige und vergangene Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversität auf der Ebene der Organismen zu entschlüsseln und auf dieser Basis verlässliche Vorhersagen für die Zukunft zu entwickeln.
Aktuelles über Twitter
Entdecken Sie #Indien, das Land der #Tiger und #Tempel, hier gibt es so manches, über das man Staunen kann. Morgen um 19 Uhr im @Senckenberg
21st International Senckenberg Conference
Biology of Freshwater Decapods – Register now
Senckenberg Conferences are international scientific events in bio- or geoscience. The Conferences focus on a specific topic and aim to assemble the top specialists in the respective field.
The Senckenberg Conference on the Biology of Freshwater Decapods will take place from December 8-12, 2010 at the Senckenberg Research Institute in Frankfurt/Main, Germany. You can find more information and register here.
22nd International Senckenberg Conference
The World at the Time of Messel: Puzzles in Palaeobiology, Palaeoenvironment, and the History of Early Primates
The 22nd International Senckenberg Conference on "The World at the Time of Messel" will take place from November 1st to November 5th 2011 at the Senckenberg Research Institute in Frankfurt am Main, Germany. For more information, please download the First Circular.
Neue Bände der Kleinen Senckenberg-Reihe
"Natur vor der Haustür - Stadtnatur in Frankfurt am Main"
"Marine Phytoplankton"
Mehr Informationen hier.
Gemeinsam für Vielfalt und Nachhaltigkeit

Senckenberg ist Mitglied von BioFrankfurt. In diesem Netzwerk setzen sich sechzehn führende Institutionen aus den Bereichen Forschung, Bildung, Naturschutz und Entwicklungszusammenarbeit gemeinsam für die Erhaltung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) ein und arbeiten daran, das öffentliche Bewusstsein für ihre Bedeutung zu stärken.
Mehr Informationen zum Netzwerk BioFrankfurt und seinen Aktivitäten finden Sie unter www.biofrankfurt.de
Offene Stellen:
Zu den Stellenausschreibungen
Unser Internetauftritt

Die Neugestaltung unseres Internetauftritts wurde unterstützt von T-Online.
Wir freuen uns über Anregungen, Kommentare, etc! Email-Kontakt aufnehmen
Senckenberg Hauptsponsor:

Senckenberg präsentiert ein Erlebnis der Superlative!
Mainzer Landstraße 124, Ecke Güterplatz, Nähe Hauptbahnhof
Infos unter: gigasaurier.senckenberg.de
Vortragsreihe „GigaSaurier – Die Riesen Argentiniens“
Kommen Sie nicht nur zur Sonderausstellung, sondern erfahren Sie in der begleitenden Vortragsreihe auch spannende Hintergründe über die Welt der Urzeitriesen.
Mittwoch, 27. Oktober 2010, 19 Uhr
„Die Biologie der Riesensaurier: der Schlüssel zum Gigantismus“
Prof. Dr. Martin Sander, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Martin Sander ist Leiter einer DFG-Forschungsgruppe, die sich seit mehreren Jahren mit der Frage beschäftigt, warum Dinosaurier so groß werden konnten. In seinem Vortrag stellt er die wichtigsten Ergebnisse vor.
Weitere Infos und eine Übersicht über die Vorträge finden Sie hier.
Wo: Im Festsaal des Senckenberg Naturmuseums, Senckenberganlage 25, Frankfurt am Main.
Der Eintritt ist ab 18:50 Uhr kostenfrei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Neue Sonderausstellung „Schönheit im Verborgenen“ – Fotografien mit dem Rasterelektronenmikroskop
8. Oktober 2010 bis 8. Januar 2011
Wie wäre es, einer 1000-mal vergrößerten Ameise direkt ins Gesicht zu schauen? Die Fotografien des Teams um Professor Storch vom Institut für Zoologie der Universität Heidelberg offenbaren die Schönheit der Natur in einer Dimension, die dem Menschen normalerweise verborgen bleibt. Kleinste Oberflächenstrukturen von Insekten, Samen- oder Pollenkörnern werden in den überwiegend schwarz-weißen Abbildungen durch das Rasterelektronenmikroskop sichtbar. Die Großaufnahmen offenbaren geometrische Muster und Strukturen von verblüffender Ästhetik und eröffnen außergewöhnliche Einblicke in die komplexe Anatomie der Insekten.
Endecken Sie die Schönheit sonst für das menschliche Auge verborgener Wunder der Natur!
9. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald Lecture
„Travels through time in Ethiopia: A six-million-year view from Afar”
Prof. Dr. Tim D. White von der University of California, Berkeley/USA
Mittwoch, 20. Oktober um 19:30 Uhr
PROF. DR. TIM D. WHITE wird am 20. Oktober 2010 die 9. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture in Frankfurt halten. Prof. White wird auf den spektakulären Fossilfund Ardipithecus ramidus, genannt „Ardi“, eingehen und in seinem Vortrag die unterschiedlichen Entwicklungswege von Homininen und afrikanischen Menschenaffen sowie der Gattung Ardipithecus erläutern.
Mit dem Namen TIM D. WHITE verbinden sich wichtige Entdeckungen früher Hominiden. Internationale Bekanntschaft errang er 1978 durch die Erstbeschreibung von Australopithecus afarensis, gemeinsam mit Donald Johanson und Yves Coppens. Das berühmteste Fossil ist die 3,2 Millionen Jahre alte „Lucy“ aus Äthiopien. In jüngster Zeit errang PROF. WHITE weltweit Aufsehen durch die Publikation eines noch älteren Skelettfundes aus Äthiopien, der „Lucy“ als frühesten Vorfahren des Menschen entthronte: Ardipithecus ramidus, kurz „Ardi“ genannt, ist mit 4,4 Millionen Jahren das älteste halbwegs vollständige Vormenschenskelett, das je gefunden wurde.
Wo: Festsaal des Senckenberg Naturmuseums
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Im Anschluss laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.
Anmeldung bis 13. Oktober 2010 an Birgit Denkel-Oswalt,
Fax: 069/ 7542 – 1558, E-Mail: Koenigswald-Lecture@senckenberg.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Alle Vögel wieder da!
Vogelsaal im Senckenberg Naturmuseum neu inszeniert
Wer schon im Senckenberg Naturmuseum war, kennt auch den großen, langen Vogelsaal mit den zahlreichen bekannten Arten aus heimischen Regionen und bunt gefiederten Exoten von vielen Flecken der Erde. Wegen umfassender Modernisierungs- und Umgestaltungsarbeiten war der Bereich für einige Wochen nicht zugänglich. „Nun aber präsentiert sich der Raum in neuem Glanz“, kündigt Museumsleiter Dr. Bernd Herkner an, der sich vor allem für die neue optische Linie in der bestehenden Raumarchitektur eingesetzt hatte, die nun einen Kontrast zur symmetrischen Anordnung der historischen Glasvitrinen bildet. mehr
Exklusive Führungen für Schulklassen
In unserer bereits geschlossenen Sonderausstellung SAFARI ZUM URMENSCHEN bieten wir ab sofort für die Sekundarstufe I und Sekundarsrufe II exklusive Führungen an.
Buchbar für Oktober – Dezember 2010
Kunst die aus dem Rahmen fällt
Tierillustrationen im Senckenberg Museum Görlitz
19. Juni bis 31. Oktober 2010
Der Reiher steckt seinen Kopf aus dem Bilderrahmen und stibitzt einen Fisch aus dem Goldfischglas. Der Betrachter ist verblüfft. Mit dem Bild stimmt etwas nicht – es hält sich nicht an Regeln. Da werden Objekte eines scheinbaren Stilllebens plötzlich zu Akteuren und lassen die Szenerie höchst lebendig erscheinen. Tiere, insbesondere Vögel, sind die große Leidenschaft des Malers Harro Maass, für ihren Schutz setzt er sich mit seiner Kunst unermüdlich ein. Eine Auswahl seiner Werke ist vom 19. Juni bis zum 31. Oktober 2010 im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz zu bewundern. Die Eröffnung findet in Anwesenheit des Künstlers am 18. Juni um 18.00 Uhr statt. Der Görlitzer Bundestagsabgeordnete Michael Kretschmer spricht die Grußworte. Der Eintritt ist frei.
Neues Senckenberg-Veranstaltungsprogramm
Führungen zu ausgesuchten Themen, Kurse, Vorträge!
Das aktuelle Senckenberg-Programm für September und Oktober enthält wieder ein breites Angebot für alle Altersstufen
Informieren Sie sich über die regelmäßigen naturwissenschaftlichen Abendveranstaltungen für Erwachsene sowie über die Führungen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.
Viel Spaß beim Entdecken!
Detaillierte Infos zum Programm September/Oktober 2010, sortiert nach Alter und Zielgruppen, gibt es hier.
Einige Veranstaltungen können nur mit begrenzter Teilnehmerzahl sinnvoll durchgeführt werden.
Hier geht's zur Online-Anmeldung... - damit Ihnen ein Platz sicher ist!
Mittwochabend-Führungen
20. Oktober 2010
am 20. Oktober entfällt die Mittwochabend-Führung
Nähere Infos und eine Übersicht über alle Mittwochabend-Führungen finden Sie hier.
Neue Patenschaften im Senckenberg
Klein aber oho!
Mit ihren drei Jahren gehört Ella Fasig (links) selbst zu den kleinsten Senckenberg-Fans. Ganz bescheiden suchte sie sich die winzige Waldspitzmaus und das Europäische Eichhörnchen als „Patentiere“ aus. Nachdem die große Schwester Luna (rechts) seit 2003 Patin für das in der benachbarten Vitrine ausgestellte Stachelschwein ist, hat nun die ganze Familie einen Grund, noch öfter ins Senckenberg Museum zu gehen. Die zusammen mit der Patenschaft abgeschlossene Mitgliedschaft ist sicherlich ein weiterer Anreiz.
Die Urkunden wurden durch Museumsleiter Dr. Bernd Herkner überreicht.
Werden auch Sie Pate für ein ausgesuchtes Exponat!
Rufen Sie uns an unter (0 69) 75 42-15 61 oder
per Mail an marketing@senckenberg.de
Mehr zur
Patenschaft
Eingeschränkte Räumlichkeiten
Planetarium defekt
Im Ausstellungsbereich "Historische Geologie" (Raum 14, EG) ist das Planetarium zur Zeit wegen technischer Defekte nur begrenzt nutzbar. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Hören Sie sich durch´s Museum...
.. mit unseren Audioguides!
Damit können Sie sich flexibel Informationen zu den ausgewiesenen Exponaten anhören.
Ermöglicht und unterstützt durch die Deutsche Telekom.
ErlebnisCard 2010
Senckenberg ist 2010 Partner der RMV-ErlebnisCard, mit der Sie ins Naturmuseum 2 Eintrittskarten für den Preis von 1 bekommen. Noch viele andere Vorteile erwarten Sie.
Für weitere Informationen: www.erlebniscard.de